Bericht aus Nepal von Ruth Gonseth – 18.10.2009

Gestern hat das dreitägige Tihar-Fest, das Lichterfest, begonnen. Die Kinder werden am Fluss kräftig eingeseift und dann für Tihar herausgeputzt. Singend ziehen sie von Haus zu Haus und erhalten Süssigkeiten und einige Rupien. Auch aus der Shanti-Klinik hat sich eine Gruppe auf den Weg gemacht, um am nahen Pashupati-Tempel zu singen. Alle Häuser sind mit Blumengirlanden und einem Blumenteppich am Eingang geschmückt. Ein aufgemalter Lichtpfad soll das Licht ins Innere der Häuser bringen. Nach Nachteinbruch leuchten auf den Fensterbänken der Häuser tausende von kleinen Butterlampen. Die Haustempel, die sich allerdings nur die reichen Leute leisten können, sind besonders schön geschmückt und der Glücksgöttin Lakshmi werden erlesene Speisen dargebracht. Gestern Abend war ich von der Hotelfamilie zu einem spicy Tihar-Festmahl eingeladen.

Seit meinem letzten Aufenthalt hat sich bei Shanti viel verändert. Ende September war der grosse Umzug in die neuen Shanti-Gebäude. Nach drei Jahren Bauzeit ist immer noch nicht alles ganz fertig gestellt. All die vielen Werkstätten für die Behinderten brauchen noch einige Zeit bis sie richtig eingerichtet sind und auch in der Klinik gibt es noch einiges zu tun. Ach, die Arbeit der nepalischen Handwerker, vor allem der Sanitär- und Elektroinstallateure lässt so viel zu wünschen übrig!

Die Klinik ist ein Rundbau und hat einen hellen Innenhof. Vor einer Woche war ein belgischer Clown hier zu Gast. Auf Kosten des Innenhofes sind leider die Zimmer zu klein geraten und jetzt heillos überfüllt; einige Behinderte schlafen zu zweit in einem Bett und mehrere liegen auf nur einer Matratze im Gang zum nicht überdachten Innenhof. Aber sie nehmen es gelassen und sind glücklich wenigsten ein Dach über dem Kopf zu haben. So lange die Nächte noch nicht allzu kühl sind, mag das ja gehen. Im Dezember sinkt die Temperatur dann bis zu null Grad und das Spital hat keine Heizung und kein warmes Wasser.

Der meiste alte Gerümpel ist mitgezügelt worden und verstopft zusätzlich jede freie Ecke. Wir versuchen nun langsam auszumisten, unter anderem alte medizinische Apparate, die schon längst nicht mehr funktionieren; doch den Nepali fällt es sehr schwer, etwas wegzuwerfen, auch wenn es überhaupt nicht mehr brauchbar ist. Es ist wahrscheinlich die grosse Armut, welche sie an allem festhalten lässt.

Viele alte Betten sollten ersetzt werden, vor allem auch die durchgelegenen Matratzen, welche den Leuten Rückenschmerzen verursachen. Fünf Matratzen habe ich schon eiligst aus unseren Spendengeldern gekauft, weil bei einigen Paraplegikern die Gefahr von neuen Druckgeschwüren zu gross war.

Ich bin sehr glücklich, dass es nun einen zweiten nepalischen Arzt und endlich auch einen richtig ausgebildeten Physiotherapeuten gibt. Unser Schweizer Unterstützungsverein wird ihre Löhne bezahlen. Manish, der Physiotherapeut ist sehr motiviert, doch müssen wir ihm nun zuerst seinen Arbeitsraum putzen und einrichten, den er sich allerdings mit der Notfallecke teilen muss. Für ihn müssen wir bald einige der notwendigsten Arbeitsgeräte beschaffen, z.B. ein Ultraschallgerät und einen Elektrostimulator, er braucht auch für viele Patienten Gelenk- und Rückenstützen.

Mit diesen beiden neuen Arbeitskräften werden wir nun ein schon recht gutes Team bilden können. In langen Diskussionen versuchen wir nun ein Organigramm für die Klinik zu erstellen und für alle Mitarbeitenden genaue Arbeitsbereiche und Pflichtenhefte zu erstellen. Davon aber in meinem nächsten Bericht. Die vielen Behinderten unserer Klinik, zurzeit sind es 80 Leute, können hoffentlich bald davon profitieren und besser betreut und rehabilitiert werden.

Zu guter letzt: Alle Klinikwäsche und die Kleider werden auf dem Dach von unseren acht Waschfrauen (noch) von Hand gewaschen. Wenn irgendwann Geld vorhanden ist, werden wir eine Waschmaschine anschaffen können.

Bericht aus Nepal von Ruth Gonseth - 27.03.2009

"Ohne Unterschied, ob aus einer höheren oder niederen Klasse, sind die nepalesischen Frauen sozial, ökonomisch und politisch diskriminiert. Das tief verwurzelte patriarchalische System hat sie als Zweitklassgeschlecht marginalisiert. Zwar gibt es jetzt einige Gesetze zu Gunsten der Frauen, aber diese werden nicht umgesetzt" sagte die Juristin und Frauenrechtlerin Sapana Pradhan Malla am internationalen Tag der Frau vom 8.3.09. Eine zusätzliche Diskriminierung erfahren Witwen und behinderte Frauen. Als Ursache für Behinderung wird oft immer noch eine schwere Sünde im früheren Leben angenommen.

Während drei Tagen rund um diesen Frauentag gab es in Kathmandu grosse Meetings, Workshops und Ausstellungen von Künstlerinnen. Höhepunkt war der grosse, kilometerlange Frauenmarsch mit bunten Transparenten durch die Stadt zum berühmten Basantapur-Platz, wo die Frauen sehr eindrücklich ihre Gleichstellung einforderten.

Letzte Woche war ich zu Besuch bei Maiti www.maitinepal.org, einer grossen, eindrücklichen Organisation, welche sich um Frauen und Mädchen kümmern, die Opfer von Gewalt und/oder Sextourismus sind. Die Organisation hat auch eine Schule für 300 Kinder, z.T. für die Kinder dieser Frauen, aber auch für ehemalige Kindersklaven, Strassenkinder, und Waisenkinder.... Ich habe richtig gestaunt, wie die jungen Frauen und Mädchen trotz ihrer schweren Schicksale das Lachen wiedergefunden haben und während einer Veranstaltung im Garten sogar in kleinen Szenen ihre schlimmen Erlebnisse und wie sie sich in Zukunft wehren könnten darstellen konnten. Ein vordringliches Anliegen von Maiti ist, dass die Übeltäter endlich verurteilt und bestraft werden, denn heute laufen die Allermeisten immer noch frei herum.

 

Zwei Schicksale von Frauen,
die bei Shanti aufgenommen wurden:

Ambika Bandari, 26j., verunfallte vor 13 Monaten bei einem Busunglück in Westnepal. Von den 28 Insassen kamen 10 Leute ums Leben, darunter auch ihre einzige 6 jährige Tochter. Ambika erlitt einen lumbalen Wirbelsäulenbruch mit Paraplegie. Ein Operationsversuch erbrachte keine Besserung. Beide Beine sind vollständig gelähmt.

Obwohl ihr Ehemann bei ihrer Aufnahme bei Shanti versprochen hat, seine Frau in zwei Monaten nach Westnepal mitzunehmen, ist er inzwischen allein ins Dorf zurückgekehrt. Dort hat er, offenbar mit Einverständnis von Ambika, deren Schwester geheiratet, welche inzwischen schwanger geworden ist. Ambika ist nun schon seit 5 Monaten bei Shanti und es steht in den Sternen, ob ihre Familie sie jemals zurückholt. Ambika ist Analphabetin und lernt bei Shanti jetzt stricken, damit sie sich etwas Taschengeld verdienen kann.

Manisha, 27j., hatte mit 7 Jahren Kinderlähmung und leidet seither unter weitgehender Lähmung beider Beine. Sie lebte zu Hause ohne ärztliche Betreuung und Förderung. Erst vor 18 Monaten kam sie zu Shanti. Mit Stützschienen kann sie inzwischen mühsam etwas gehen; allerdings sind diese von so schlechter Qualität, dass sie sie wegen schmerzhafter Druckstellen nur wenige Stunden am Tag tragen kann. Die Familie ist offenbar wohlhabend, ein Bruder war gar Mitglied des Parlamentes. Doch ihre Familie kümmert sich kaum um sie und bezahlt bisher kein Geld für den Aufenthalt bei Shanti. Manisha hat bei uns eine Anlehre als Schneiderin gemacht und arbeitet nun in der Werkstätte. Bis jetzt hat sie für ihre Arbeit nichts erhalten. Seit ich mich für sie eingesetzt habe, erhält sie wenigstens ein Taschengeld von 500 Rupien (etwa 8 SFr.) monatlich. Im Mai können wir nun endlich einen ausgebildeten Physiotherapeuten einstellen. Manisha wird dann intensives Training für ihre Beinmuskeln und anschliessend auch neue Beinprothesen erhalten. Und ihre Familie soll endlich für die Kosten in die Pflicht genommen werden.